Falls Sie bereits unter Zuchtziel gestöbert haben, wissen Sie es bereits: Nichts ist uns in unserem Zuchtgeschehen wichtiger, als alles daran zu setzen, nachhaltig gesunde, wesensfeste, freundliche, lebensfrohe und möglichst langlebige Berner Sennenhunde gemäß des Rassestandards zu züchten. Um dieses Ziel zu erreichen, geben wir durch eine umfangreiche Zuchtplanung und eine liebe- und verantwortungsvolle Aufzucht alles. Dementsprechend wünschen wir uns von allen Käufern unserer Welpen ein vergleichbares Engagement - zum Wohl des Hundes, aber auch zum Wohl dieser wunderbaren Rasse des Berner Sennenhunds insgesamt.

Um diesen Einsatz auf Seiten unserer Kaufinteressenten abzuklopfen, ist uns ein intensives persönliches Kennenlernen sehr wichtig. Kurz anrufen, Hund bestellen, abholen? Für uns nicht der richtige Weg. Bei der Auswahl unserer Welpenkäufer gehen wir äußerst sorgfältig vor, um uns einen guten Eindruck zu verschaffen. Nur per Telefon und E-Mail ist das unmöglich. Ein frühzeitiges persönliches Kennenlernen zum Austausch über die Lebensumstände im potentiellen neuen Heim unseres Welpen, zur Klärung vieler gerade am Anfang brennender Fragen und regelmäßige Besuche unserer Zuchtstätte sind daher mehr als willkommen. So lernen Sie und Ihr Welpe sich besser kennen und gewöhnen sich aneinander. Außerdem hilft das, eine gute Beziehung zwischen Züchter und Käufer aufzubauen. Es bedeutet uns viel, diese noch lange nach Abgabe des Welpen aufrecht zu erhalten. So stehen wir Ihnen, über die umfangreichen Tipps direkt bei der Abgabe hinaus, jederzeit mit Rat, Tat und unseren Erfahrungen zur Seite, sei es bei Fragen und Problemen in der Erziehung, der Fütterung, der Gesundheit und Pflege, einfach zum Plaudern über die neusten Abenteuer mit Ihrem neuen Familienmitglied oder sogar mit einem Besuch. Wir freuen uns, mitzuerleben wie sich unsere Berner entwickeln.

Sie sollten Ihren Hund zwischen dem 12. und 15. Lebensmonat sowohl auf Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED) und gegebenfalls auch die Schultern (OCD) röntgen lassen, regelmäßige Lebendmeldungen einreichen (jährlich) und - hoffentlich in ferner Zukunft - eine Todmeldung möglichst samt tierärtzlich diagnostizierter Todesursache vorlegen. Das gehört zu einer kontrollierten und transparenten Hundezucht, wie wir sie im SSV betreiben, einfach dazu, sind die aus diesen Daten resultierenden Erkenntnisse über Zuchtwerte hinsichtlich der erfolgreichen Nachzucht gesunder, langlebiger und dem Rassestandard entsprechender Berner nur durch fundiertes Material zu Altersstruktur und Lebenserwartung auch der Nachkommen aus einer Verpaarung unabdingbar. Die Kenntnis von Gesundheitsdaten der Eltern allein ist bei weitem nicht ausreichend, geht hier jegliche Aussagekraft über die genetische Disposition verloren. Weil den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen des Berners erbliche Auslöser zugrunde liegen, ist es umso wichtiger und alternativlos, diesen auf beschriebene Weise züchterisch zu begegnen. Erst eine große Zahl an Todesdaten und darauf aufbauende Stammbaumanalyse lassen die richtigen Schlüsse für künftige Verpaarungen zu. Die Mithilfe des Käufers ist bei der angestrebten Transparenz und Gesundheitsförderung des Berner Sennenhundes also von elementarer Bedeutung. Doch gilt das nicht nur für künftige Zuchtvorhaben, sondern in einigen Belangen bereits für Ihren eigenen Hund. Nur durch die genannten Röntgenuntersuchungen können Sie die Konstitution der Gelenke Ihres Hundes feststellen - und damit deren Belastbarkeit. Dies ist elementar, sollten die Haltungsbedingungen etwa bei einer mittelschweren Hüftgelenksdysplasie angepasst werden, um Ihrem Berner dennoch ein gutes und gesundes Leben zu ermöglichen. Das erspart Ihnen und Ihrem Vierbeiner viel unnötiges Leid. Und zuletzt haben ja auch Sie sich bewusst für einen Züchter im SSV entschieden, weshalb wir ein über den eigenen Hund hinausgehendes Interesse und ein wenig Unterstützung unserer Käufer für die Belange des Berner Sennenhundes insgesamt voraussetzen.

Auch auf den Besuch eines Welpenkurses und einer Junghundeschule, zum Beispiel in Ihrer SSV-Ortsgruppe, zur angeleiteten Erziehung und Ausbildung des Hundes unter Artgenossen sowie Ihrer eigenen Fortbildung legen wir sehr großen Wert. Wie wir als Züchter zur permanten Weiterbildung angehalten sind, so halten wir diesen Aspekt auch auf Seiten eines jeden Berner-Besitzers für elementar, um die Besonderheiten dieser Rasse noch besser zu verstehen. Letztendlich profitieren Sie als Hundehalter und Ihr Umfeld davon, einen alltagstauglichen Begleiter an Ihrer Seite zu haben.

Für die - neben unserer - beste Anleitung treten Sie für all das doch am besten gleich selbst in den SSV ein und leisten so nebenbei auch Ihren Beitrag für eine gesunde Zukunft dieser herrlichen Rasse. Aus eigener Erfahrung können wir nur sagen: Es lohnt sich - auch schon für Nicht-Zuchtinteressierte. Sollten Sie sich schließlich sogar selbst in der Hundezucht beweisen wollen, beraten wir Sie selbstverständlich gerne bei diesem Vorhaben.

Wir wünschen Ihnen eine lange und schöne Zeit, viel Spaß und Freunde mit Ihrem neuen Familienmitglied!